Das Seifersdorfer Tal wurde zwischen 1771 und 1790 von der bürgerlichen Elite sowie von Künstlern aus Dresden, Weimar und Berlin besucht, darunter:
- Christoph Martin Wieland,
- Theodor Körner,
- Jean Paul,
- Caspar David Friedrich,
- Elisa von der Recke,
- Friedrich Schiller,
- Johann Gottfried Herder und
- Friedrich Gottlieb Klopstock
Dem Paar von Brühl standen der Weimarer und der Karlsbader Kreis um Johann Wolfgang von Goethe besonders nahe. Ein großer Teil der Staffagen würdigt dementsprechend Freunde, Bekannte und Zeitgenossen aus der Entstehungszeit des Parks wie
- Herzogin Anna Amalia,
- Johann Gottfried Herder,
- den Komponisten und Dresdner Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann,
- Leopold von Braunschweig,
- Johann Wolfgang von Goethe,
- Johann Gottfried Herder und
- Christoph Martin Wieland.
Ein großer Teil der Staffagen ist Familienmitgliedern der Brühls gewidmet. Sie vermitteln das Selbstbild der Familie, zeigen ihre Beziehungen untereinander auf und dienen der Rehabilitation des Vaters und Schwiegervaters, des ehemaligen Premierministers Heinrich Graf von Brühl.